Pflege- und Reinigungshinweise
Nachfolgend finden Sie die Pflege- und Reinigungshinweise des Bundesverbandes für keramische Fliesen (BKF):
Reinigung von Fliesen - Allgemeines
Keramische Fliesen schneiden im Vergleich mit anderen Belagsmaterialien auch unter dem Gesichtspunkt der Reinigung
und Pflege hervorragend ab. Dies belegen Marktforschung, Materialprüfungen und praktische Erfahrungen. Nahezu unverwüstliche
Schönheit und eine ausgesprochen hohe Reinigungsfreundlichkeit zählen zu den überlegenen Produktvorteilen aller keramischen
Wand- und Bodenbeläge. Gleichzeitig erfüllen Fliesen höchste Ansprüche in punkto Design und Funktionalität – egal ob in
privaten Wohnräumen oder in öffentlichen Gebäuden.
Alle glasierten und unglasierten Fliesen zeichnen sich durch Oberflächen aus, die beste Voraussetzungen für problemlose Reinigung bieten.
Bitte beachten Sie im Zweifelsfall die Herstellerangaben oder wenden sich an Ihren Fliesenfachbetrieb. Auch beim Einsatz
spezieller Reinigungsmittel sollten Sie die Gebrauchsanweisung bzw. Gefahrenhinweise des jeweiligen Herstellers beachten.
Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel, die Flusssäure oder deren Verbindungen (Fluoride) enthalten. Diese greifen keramische
Oberflächen auch bei starker Verdünnung an.
Fliesen - Umweltverträglich und ohne Aufwand hygienisch rein
Fliesen können im Privathaushalt bei geringer Verschmutzung lediglich mit lauwarmem Wasser und bei Bedarf
mit biologisch leicht abbaubaren, umweltverträglichen Wischzusätzen wie handelsüblichen Neutralreinigern hygienisch rein
gehalten werden. Damit ist auch die Reinigung und Pflege von Fliesen vorbildlich in punkto Umweltschutz. Dieser Aspekt besitzt
zunehmend Bedeutung, z.B. für Allergiker oder Familien mit kleinen Kindern. Mit Abstreifrosten, Fußmatten und so
genannten „Sauberlaufzonen“ in Eingangsbereichen schützen Sie Ihre Wohnräume vor starker Verschmutzung.
Darüber hinaus gilt auch bei der Reinigung von Fliesen das Motto: Weniger ist (meist) mehr!
Auch stärkere alltägliche Verschmutzungen lösen sich in der Regel mit einem gering dosierten Neutralreiniger.
Mehr und schärfere Reinigungsmittel führen nur selten schneller zum Ziel. Im Gegenteil: Zu starke bzw.
falsche Reinigungsmittel können Ihnen und dem Oberflächenbelag schaden. Wie Sie spezielle hartnäckige
Verunreinigungen bzw. Flecken problematischer Stoffe gezielt und möglichst schonend von Fliesen entfernen können,
erfahren Sie in unserem "Fleck-Weg-Lexikon".
Erst-, Unterhalts- und Grundreinigung - Zu den Begriffen des Reinigungsgewerbes
Generell wird bei der Reinigung von Fliesen zwischen der Erstreinigung nach dem Verlegen – auch Bauendreinigung genannt –
und der laufenden Pflege, der Unterhaltsreinigung unterschieden. Von Zeit zu Zeit oder im Falle einer außergewöhnlichen Verschmutzung
sollte eine besonders gründliche Unterhaltsreinigung erfolgen – die so genannte Grundreinigung.
Die Erstreinigung erfolgt unmittelbar nach dem Verlegen und Verfugen des Belages. Sie dient der Entfernung von Bauschmutz
sowie des Zementschleiers, der sich beim Verfugen auf der Fliesenoberseite gebildet hat. Erhärtete Zementschleier, d.h. Reste
von hydraulisch abbindenden Verlege- und Verfugmaterialien, können später nur durch saure Spezialreiniger entfernt werden.
Diese Zementschleier-Entferner greifen jedoch Fugen auf Zementbasis an. Schützen Sie die Fugen daher durch Vornässen und
spülen Sie nach der Anwendung den Gesamtbelag gründlich klar (eventuell neutralisieren).
Die Unterhaltsreinigung von Fliesen zur Entfernung alltäglicher Verschmutzungen ist problemlos.
Trockener Schmutz lässt sich im einfachsten Fall Kehren oder Saugen. Feuchtes Aufwischen erfolgt je nach Verschmutzungsgrad
und Nutzungsbereich unter Verwendung haushaltsüblicher Reinigungsmittel wie einem Neutralreiniger oder
– je nach Art und Stärke der Verschmutzung – einem alkalischen oder sauren Reiniger. Auf pflegemittelhaltige Reinigungsprodukte
sollten Sie verzichten. Diese können auf Dauer sogar problematisch sein, weil sie eine klebrige Fett-, Wachs- oder
Kunststoff-Schicht aufbauen, die die Optik, Hygiene, Trittsicherheit und Reinigungsfreundlichkeit keramischer
Oberflächen negativ beeinflussen.
Vorgehensweise:
- Wählen Sie ein geeignetes Reinigungsmittel.
- Lassen Sie dem Reinigungsmittel etwas Zeit, Schmutz zu unterwandern und anzulösen.
- Unterstützen Sie den Reinigungsvorgang mechanisch mit Bürsten, Microfaserbezügen für Wischgeräte etc.– aber benutzen Sie keine sog. Pads oder Bürsten mit Schleifkornzusatz!
- Entfernen Sie den gelösten Schmutz gründlich durch aufnehmen, wegspülen oder absaugen, bevor er antrocknet.
Bei der Grundreinigung handelt es sich um eine intensive Zwischenreinigung, die bei größerer Verschmutzung angezeigt ist.
Durch Einsatz von Spezialreinigern, erhöhter Einwirkungszeit sowie einer durch Bürsten und ggf. Scheuerpulver verstärkten
mechanischen Unterstützung können Sie keramische Beläge bei Bedarf gründlich reinigen.
Beachten Sie die Oberflächenbeschaffenheit Ihrer Fliesen
Fliesen aller Art zeichnen sich im Vergleich mit anderen Belagsmaterialien generell durch ihre ausgesprochen hohe
Reinigungsfreundlichkeit aus. So sind glasierte Fliesen ausgesprochen „fleckbeständig“, während bei unglasierten Fliesen
die so genannte Oberflächenvergütung eine Verfleckung mit gefärbten Flüssigkeiten oder Ölen verhindert.
Für poliertes Feinsteinzeug empfehlen viele Hersteller, direkt nach der Bauendreinigung den trockenen und sauberen
Belag zu imprägnieren. Diese Behandlung verbessert die ohnehin gegebene Pflegeleichtigkeit und Fleckbeständigkeit
gegenüber Schmutz, Öl und gefärbten Flüssigkeiten.
Unglasierte, oberflächenvergütete keramische Beläge
Unglasierte Beläge mit werksseitiger Oberflächenvergütung („keramische Versiegelung“) sind strapazierfähig,
ausgesprochen schmutzunempfindlich und gleichzeitig leicht zu reinigen. Derart vergütete Oberflächen brauchen und
dürfen grundsätzlich nicht imprägniert werden.
Unglasierte, nicht oberflächenvergütete keramische Beläge
Unglasierte, nicht oberflächenvergütete Belagsmaterialien sollten vorbeugend imprägniert werden,
wenn vorhersehbar ist, dass gefärbte Flüssigkeiten, Fette oder Öle auf den Belag einwirken können. Teilweise empfehlen
Fliesenhersteller eine derartige Oberflächenimprägnierung direkt nach dem Verlegen (vor dem Verfugen).
Reinigung trittsicherer keramischer Beläge
Hersteller keramischer Fliesen und Platten bieten heute eine breite Palette trittsicherer glasierter und unglasierter Serien.
Diese Beläge sind „maßgeschneidert“ für den Einsatz in Gewerbe, Industrie oder öffentlichen Bereichen wie den
nassbelasteten Barfußbereichen in Schwimmbädern, Duschen, Saunen etc. Trittsichere Fliesen haben ebene oder
– je nach Anwendungsgebiet – mikroraue bzw. profilierte Oberflächen. Die Verfugung muss dabei auf die erforderliche Nutzung
und Reinigung abgestimmt sein.
Im gewerblichen bzw. öffentlichen Bereich sind trittsichere Oberflächen am sinnvollsten maschinell mit Bürstenmaschinen,
Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern zu reinigen. Schleifmittelhaltige Bürsten oder Pads dürfen dabei keinesfalls zum
Einsatz kommen, da sie die Trittsicherheit verringern. Reinigungsmittel, -gerät und -ablauf müssen im öffentlichen Bereich
auf Schmutzart und Anwendungsbereich abgestimmt sein. Reste von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln vermindern die Rutschhemmung,
deshalb muss gründlich klar gespült werden. Filmbildende Reinigungsmittel beeinflussen die Trittsicherheit ebenfalls negativ.
Reinigung keramischer Fassaden
Jede Fassade muss nach der Verlegung oder mechanischen Befestigung einer Endreinigung unterzogen werden.
Mechanisch befestigte keramische Fassadenelemente erfordern dabei in der Regel eine neutrale oder alkalische Reinigung
zur Entfernung montagebedingter ölig-fettiger Verunreinigungen. Bei herkömmlich verklebten Fassaden werden Zementschleier durch
saure Reiniger entfernt.
Auch nach vielen Einsatzjahren lassen sich keramische Fassaden mit alkalischen Reinigern, Dampfstrahlern oder
Hochdruckreinigern wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzen und erstrahlen buchstäblich in neuem Glanz.
Unglasierte, nicht oberflächenvergütete Fassadenplatten im Niedrigbereich können zum Schutz vor Fleckenbildung und Sprühfarben
imprägniert werden.
Graffitis lassen sich am besten mit organischen Lösungsmitteln oder Abbeizpasten entfernen.
„Fleck-Weg-Lexikon für Fliesen“ - so gut wie jeder Fleck geht weg
Viele Verunreinigungen können Sie bereits mit warmem Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen wie Essigreiniger
(z.B. bei Pflanzenrückständen) oder Neutralseifen bzw. alkalischen Haushaltsreinigern (z.B. bei fettigen Rückständen) und mit
mechanischer Unterstützung (Bürsten) entfernen.
Hartnäckige Verunreinigungen bzw. Flecken (meist im gewerblichen und industriellen Bereich) lassen sich mit dem
geeigneten Reinigungsmittel bzw. Spezialreinigern entfernen. Welcher Fleck mit welchem Reiniger entfernt werden kann,
entnehmen Sie unserem „Fleck-Weg-Lexikon“.
Achtung: Sämtliche Hinweise zur Reinigung, Pflege und Fleckbehandlung keramischer Fliesen basieren auf dem aktuellen
Kenntnisstand der Materialforschung. Sie sind jedoch allgemeiner Art und können nicht jeden Einzelfall berücksichtigen.
Beachten Sie daher in jedem Fall genau die Angaben der Reinigungsmittelhersteller. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren
Fliesenfachhändler bzw. Fliesenverleger oder den Keramikhersteller. Die Haftung für diese Hinweise wird ausgeschlossen.